Connect with us

News

Elektronischer Brückenwächter passt auf altersschwache Bauwerke auf

Published

on

Der erste „Brückenwächter“ steht in Wetter an der Ruhr. Das erstmals in Deutschland eingesetzte System soll verhindern, dass zu schwere Fahrzeuge über eine vorgeschädigte Brücke rollen.

In dem Pilotprojekt testet Straßen.NRW gemeinsam mit dem Institut für Straßenwesen der RWTH Aachen und der Firma Neurosoft GmbH, wie ohne großen technischen und baulichen Aufwand eine Beschränkung sicher durchgesetzt werden kann. Dabei werden die Fahrer zu schwerer LKW in einem System aus Schildern und digitalen Tafeln darauf hingewiesen, dass sie die vor ihnen liegende Brücke nicht überfahren dürfen. Am Freitag, 5. Juni, ist das System von NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst und Straßen.NRW-Abteilungsdirektor Thomas Oehler freigeschaltet worden.

 

Flexibel und schnell einsetzbar

„Mit dem Brückenwächter bekommen wir ein flexibles und schnell einsetzbares System, das den Schutz unserer Bauwerke verbessert und damit die Lebenszeit bis zu einer Sanierung oder einem Neubau verlängert. Das ist ein großer Gewinn“, erklärte NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst zum Start des Projektes. „Wir setzen auf die direkte Ansprache des Fahrers“, erläuterte Straßen.NRW-Abteilungsdirektor Thomas Oehler das Prinzip. Auf einer LED-Anzeigetafel wird dem Fahrer das Kennzeichen seines Lkw angezeigt und unter der Nummer die Aufforderung, auf die Umleitungsstrecke abzubiegen. Die Brücke, die die B234 in Wetter über die Ruhr führt, ist für Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 7,5 Tonnen gesperrt. „Bis ein Ersatzneubau realisiert werden kann, müssen wir die Brücke schützen“, so Oehler. Am Rhein wurden auf zwei Autobahnen technisch komplexe Wiegeanlagen installiert, um zu schwere Fahrzeuge an der Überfahrt über eine Brücke zu hindern. Ein Aufwand, der angesichts der Vielzahl der in die Jahre gekommenen Brücken auch an Bundes- und Landesstraßen nicht überall zu leisten ist. „Zumal es in manchen Fällen auch schnell gehen muss, und wir ein Bauwerk sofort für den Schwerverkehr sperren müssen“, so der Straßen.NRW-Abteilungsdirektor. Der Brückenwächter hat hier Vorteile. Anders als Wiegeanlagen und Schranken ist er flexibel einsetzbar und schnell aufgebaut.

Advertisement

 

Modernes Detektionssystem ermittelt Fahrzeugdaten

Bis ein LKW vom Brückenwächter erkannt wird, hat der Fahrer schon einige Hinweise auf die gesperrte Brücke und die damit empfohlene Umleitung ignoriert. Der Brückenwächter steht dort, wo die letzte Möglichkeit einer Umfahrung gegeben ist. „Und hier zeigen wir den Fahrern, dass wir ihr Fahrzeug identifiziert haben“, erklärt Philipp-Armand Klee, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institutes für Straßenwesen an der RWTH Aachen. Eine Videokamera identifiziert mit Hilfe eines Laserscans Fahrzeugtyp und Fahrzeugklasse. „Wenn wir diese Daten haben, kennen wir das zugelassene Gesamtgewicht“, so Klee. Mit Hilfe des ebenfalls gescannten Nummernschildes kann der Fahrer gezielt angesprochen werden. Aus Sicht der Datenschützer kein Problem: Im Vorfeld des Brückenwächter-Projekts ist extra ein Rechtsgutachten zum Thema Datenschutz eingeholt worden. „Das Kennzeichen kann anzeigt werden, weil im Kontext des Systems Brückenwächter der Schutz des Lebens und der Gesundheit der Straßenverkehrsteilnehmer sowie der Schutz des Eigentums an den Brückenbauwerken im Vordergrund steht“, heißt es darin.

Passiert ein Lkw die Brücke trotz der direkten Aufforderung, eine Umleitung zu nehmen, wird auch das registriert. „Auf der Brücke wird eine Blitzanlage installiert, die dann ein Bußgeldverfahren auslöst“, erklärt Thomas Oehler. Da bis dahin mehrere Schilder missachtet wurden, gilt der Vorsatz und ein Bußgeld wird fällig. Ausgenommen vom Verbot werden Rettungsfahrzeuge und der Öffentliche Nahverkehr.

 

Advertisement

Forscher untersuchen Wirkung individueller Ansprache

Die wissenschaftliche Begleitung des Brückenwächter-Projektes, das von der in Bergisch Gladbach ansässigen Firma Neurosoft technisch umgesetzt wird, bedingt, dass unterschiedliche Formen der „Ansprache“ per LED- Anzeigetafel getestet werden. „Wir haben mit Hilfe von Online-Befragungen ermittelt, welche Schilderabfolge die größte Befolgungsrate aufweist und anschließend durch Fahrversuche mit Probanden im Fahrsimulator das gesamte System noch einmal überprüft“, sagt Philipp-Armand Klee. „Unter realen Bedingungen können die Ergebnisse aber anders sein. Also werden wir in Wetter unterschiedliche Variationen der Informationen auf der LED-Anzeigetafel testen.“ Kernthema ist für die Aachener Forscher die individuelle Ansprache. „Da wollen wir sehen, ob das einen Mehrwert bringt.“ Kernthema für Straßen.NRW ist der Schutz der Brücken. Thomas Oehler: „Wir hoffen, dass wir nach diesem Pilotprojekt ein gutes Werkzeug bekommen, um notwendige Beschränkungen auch durchzusetzen.“

 

Hintergrund

  • Das Verbund-Projekt Brückenwächter wird unter dem Titel „Automatisiertes Ausleit- und Kontrollsystem zum Schutz sanierungsbedürftiger Brücken“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms „Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit“ mit 636.000 Euro gefördert.
  • Ziel ist die Entwicklung einer „interaktiven Verkehrsbeschilderung, mit deren Hilfe geschädigte Brückenbauwerke effektiv vor Schwerlastverkehr geschützt werden können, ohne dass dazu erhebliche Personalmittel von Ordnungsbehörden eingesetzt werden müssen“.
  • Gleichzeitig könnten mit Hilfe des Systems „die Einhaltung von Nachtfahr- sowie Einfahrverbote bestimmter Fahrzeugklassen in Umweltzonen wirkungsvoller kontrolliert werden, ohne hierzu erhebliches Personal der Polizei zu binden“.
  • Einsatzmöglichkeiten ergeben sich darüber hinaus dort, wo eine Höhenbegrenzung gegeben ist. Also unter Brücken oder in Tunneln.

 

Foto: Straßen NRW

Advertisement

 

Continue Reading
Advertisement
1 Comment

1 Comment

  1. Henry

    10. Juni 2020 at 12:36

    Die Idee ist ja nicht schlecht aber den Fahrer hat man hier nicht wirklich so berücksichtigt, wie er sich in der Realität wirklich verhält und reagiert.

    Sieht man ja an den LKW Schranken an der A1, Leverkusener Brücke.
    Da gibt es sehr viele Fahrer die mehrmals in die Anlagen hineinfahren und trotz Hinweise des vor Ort anwesenden Personals und Umleitungsempfehlungen, immer noch mal einen Versuch wagen, über die Brücke zu kommen.

    Viele haben die Vorgabe ihrer Spedition, trotz allem über die Brücke zu fahren und die restlichen Fahrer können und wollen die Beschilderung nicht verstehen.
    Dabei geht es hier nicht nur um ausländische Fahrer, nein auch deutsche Fahrer sind genügend darunter.

    Man hätte vorher mal die Personen fragen müssen, die damit jeden Tag zu tun haben!

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert